Manchmal fehlt gar nicht die Kreativität – sondern nur der richtige Impuls, um eine gute Geschichte zu erzählen. Diese Sammlung hilft dir, neue Perspektiven zu finden und deine Marke durch Emotionen, Erlebnisse und echte Geschichten lebendig zu machen.
💬 Persönliche Einblicke
Zeig die Menschen hinter der Marke – mit kleinen Momenten, die Nähe schaffen.
- Erzähl von einem Moment, der dich in deinem Job richtig stolz gemacht hat.
- Zeig uns ein Behind-the-Scenes-Foto, das normalerweise niemand sieht.
- Was war dein größter Aha-Moment dieses Jahr?
- Welche Routine oder Tradition hast du im Büro oder Studio?
- Wie sieht dein typischer Montagmorgen aus?
⚡ Herausforderung & Veränderung
Geschichten brauchen Bewegung – zeig, wie du Hürden meisterst.
- Welche Herausforderung musstet ihr als Team überwinden?
- Was hat anfangs gar nicht funktioniert – und wie hast du’s gelöst?
- Wann hast du zuletzt etwas Neues ausprobiert?
- Was war dein größter Fail – und was hast du daraus gelernt?
- Wie hat sich dein Unternehmen oder deine Marke im letzten Jahr verändert?
❤️ Kund:innen & Community
Lass andere sprechen – echte Erlebnisse wirken stärker als jede Werbung.
- Erzähl von einer Kundin oder einem Kunden, der dich besonders inspiriert hat.
- Welches Feedback hat dich emotional berührt?
- Zeig, wie dein Produkt oder Service im Alltag genutzt wird.
- Welche Nachricht oder Rezension hat dir ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert?
- Was hat sich bei deinen Kund:innen durch dich verändert?
🌱 Vision & Werte
Mach sichtbar, wofür du stehst – das schafft Vertrauen und Identifikation.
- Warum gibt es deine Marke eigentlich?
- Welche Werte treiben dich an?
- Was willst du in deiner Branche verändern?
- Wofür möchtest du in Erinnerung bleiben?
- Welche Themen liegen dir wirklich am Herzen?
🎨 Kreative Formate & Ideen
Abwechslung hält Storytelling lebendig – probiert neue Blickwinkel.
- Erzähl eine Geschichte aus der Ich-Perspektive („Ich erinnere mich an den Moment, als …“)
- Zeig eine Vorher-Nachher-Situation (z. B. vor Projektstart / nach Umsetzung)
- Lass dein Produkt „selbst erzählen“ – aus seiner Sicht
- Nutze alte Fotos oder erste Entwürfe, um zu zeigen, wie alles begann
- Stell ein Teammitglied oder Partnerunternehmen in 3 Fun Facts vor
Und was mache ich jetzt mit diesen Ideen?
Ob für Posts, Reels oder Stories: Diese Ideen bringen deine Geschichten ins Rollen – für Inhalte, die nicht nur informieren, sondern berühren.
Wenn du mal wieder planlos bist, dann bediene dich an dieser Liste oder lasse dich von ihr zu deiner ganz eigenen Idee inspirieren. Wichtig: Storytelling funktioniert am besten, wenn du ehrlich und authentisch bleibst – keine perfekte Inszenierung, sondern echte Geschichten mit Charakter.
💡 Tipp:
Wenn du bei einer Idee denkst: „Das ist doch zu banal“ – poste sie trotzdem. Genau das sind die Inhalte, mit denen sich Menschen am ehesten verbinden.
Warum Storytelling im Marketing so wichtig ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag “Wenn aus einem Kaffee ein Gefühl wird”.