Es ist jedes Jahr dasselbe Phänomen: Kaum sind die letzten Sommertage da, stapeln sich im Supermarkt schon Lebkuchen, Spekulatius und Plätzchen. Viele von uns schmunzeln und fragen sich: „Muss das wirklich schon so früh sein?“
Doch nicht nur in den Geschäften beginnt die Weihnachtszeit schon im September. Für Unternehmen steckt dahinter eine klare Strategie: Wer bei seinen Kund:innen zur Hochsaison sichtbar sein möchte, muss Monate vorher die Weichen stellen. Weihnachten ist für viele Branchen die umsatzstärkste Zeit des Jahres – und das gelingt nur mit guter Vorbereitung.
Warum frühzeitiges Weihnachtsmarketing entscheidend ist
- Hohe Konkurrenz
Im Dezember kämpfen unzählige Marken um die Aufmerksamkeit der Kund:innen. Wer erst spät in die Planung geht, verschwindet leicht im Rauschen. - Längere Kaufentscheidungsprozesse
Viele Menschen beginnen schon im Oktober oder November mit der Geschenksuche. Wer erst kurz vor knapp sichtbar wird, verpasst diese große Zielgruppe. - Bessere Ressourcenplanung
Grafiken, Texte, Landingpages, Ads – all das braucht Zeit. Wer früh startet, verteilt den Aufwand entspannter und vermeidet Last-Minute-Stress.
Ideen für kreative Weihnachtsaktionen
Damit dein Marketing nicht nur festlich aussieht, sondern auch nachhaltig Wirkung zeigt, hier einige erprobte Maßnahmen:
Adventskalender auf Social Media
Einige Business Accounts posten im Dezember 24 kleine “Türchen” auf Social Media – mit Tipps, Rabatten oder Gewinnspielen. Doch auch abgespeckte Varianten funktionieren: vier Beiträge an den Adventssonntagen oder ein wöchentlicher „Countdown-Post“ können denselben Effekt haben – mit deutlich weniger Aufwand.
👉 Tipp: Binde deine Community ein! Frage nach Lieblingsplätzchen-Rezepten, Weihnachtsbräuchen oder Geschenkideen. So entsteht echter Austausch statt Einbahnstraßen-Kommunikation.
Weihnachtspostkarten & kleine Geschenke
Gerade im digitalen Zeitalter wirken analoge Gesten besonders persönlich. Eine individuell gestaltete Weihnachtskarte, vielleicht sogar mit deiner eigenen Handschrift als Font, bleibt garantiert in Erinnerung.
Auch kleine Aufmerksamkeiten wie Teeproben, Kerzen oder handgemachte Produkte sind beliebte Giveaways – und schaffen eine emotionale Verbindung zur Marke.
Limited Editions & saisonale Angebote
Produkte oder Services mit weihnachtlichem Bezug kommen fast immer gut an. Denkbar sind:
- Eine Sonderedition deines Produkts mit festlichem Packaging
- Ein „Neujahrs-Special“ für deine Dienstleistung
- Bundle-Angebote (z. B. „2 kaufen, 1 verschenken“)
Zeitlich begrenzte Angebote und Limited Editions kurbeln die Verkäufe an – denn niemand will die Chance verpassen.
Gutes tun mit Charity-Aktionen
Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe – auch im Marketing kann das wunderbar aufgegriffen werden. Lokale Vereine, Hilfsorganisationen oder ökologische Projekte freuen sich über Unterstützung.
Beispiele für die Region Ansbach: das Tierheim, Rauhreif – Hilfe bei sexualisierter Gewalt e.V. oder TreePlantingProjects.
Mit einer Spendenaktion oder einem Anteil am Verkaufserlös stärkst du nicht nur deine Marke, sondern auch dein Image.
Weihnachtsmarketing im digitalen Zeitalter
Neben klassischen Maßnahmen lohnt sich ein Blick auf aktuelle Trends:
- Social Ads: Mit Meta- oder Google-Kampagnen kannst du gezielt auf die steigende Kauflaune einzahlen. Aber Achtung: Die Anzeigenpreise klettern in der Vorweihnachtszeit stark. Je früher du einsteigst, desto günstiger wird es. Hier solltest du nicht auf plumpe Werbung setzen, sondern mit kreativen Posts hervorstechen.
- E-Mail-Marketing: Eine festliche Newsletter-Serie mit Geschenketipps, exklusiven Angeboten oder Last-Minute-Ideen hält deine Kontakte warm.
- Storytelling: Die Weihnachtszeit ist bei vielen besonders emotional. Erzähle Geschichten, die berühren – von deinem Team, von euren Werten oder auch von kleinen Momenten hinter den Kulissen.
Fazit: Der frühe Vogel fängt den Lebkuchen
Weihnachtsmarketing ist keine spontane Aktion im Dezember, sondern eine strategische Planung, die idealerweise schon im Spätsommer beginnt. So hast du genügend Zeit, kreative Ideen umzusetzen, Budgets sinnvoll einzusetzen und in der Hochsaison mit einem klaren Konzept durchzustarten.
Während andere noch panisch Last-Minute-Kampagnen zusammenschustern, kannst du entspannt deine vorbereiteten Inhalte ausspielen – und vielleicht sogar selbst schon den ersten Punsch genießen.